Asien, England und Dixieland

Jahreskonzert in der Mehrzweckhalle Attiswil

Beim vierten Jahreskonzert unter der Direktion des Ungarn Etele Dosa bewiesen die Mitglieder der Musikgesellschaft Attswil auf ihrer musikalischen Weltreise, dass sie zu den Besten ihres Fachs in der Region gehören.

Martin Sägesser, der Präsident der Stadtmusik Huttwil, moderierte das acht Titel umfassende Konzertprogramm eloquent und informativ. Er erinnerte das Publikum, unter ihnen viele Gastsektionen, aber eine zu geringe Präsenz der Attiiswiler Bevölkerung, dass die MG Attiswil am Bernisch Kantonalen Musikfest in Aarwangen in der 3. Stärkeklasse in Harmoniebesetzung vor einem Jahr sich den 1. Rang erspielte. Nach der klangvollen „Fanfare for a new horizon“ des österreichischen Komponisten Thomas Doos folgte mit „Mount Everest“ des Holländers Kees Vlak wegen des Erdbebens in Nepal mit über 7000 Toten und 14000 Verletzten eine Komposition mit tragischer Aktualität. Sägesser bat das Publikum, in Gedanken bei der notleidenden Bevölkerung zu verweilen. Die asiatischen Klänge, erzeugt durch die Schlaginstrumente und die Saxophonisten, erleichterten diese Aufforderung. Bei den kraftvollen Klängen sah das Publikum den 8848 Meter hohen Berg mit seinen Gefahren vor sich. Nach dem weltbekannten „Sir Duke“ des erblindeten amerikanischen Komponisten Stevie Wonder und der Filmmusik „The Dam Busters“, ein Marsch des Engländers Eric Coates von 1954, erfolgte der erfreuliche Auftritt der Jugend Band Attiswil.

Sechs Solisten beim Dixieland

Die achtköpfige Jugend Band, darunter die beiden Mitglieder Olivier Schären (Saxophon) und Stefan Gruber (Euphonium) der MG Attiswil überzeugten mit anspruchsvollen, mehrteiligen Titeln unter der Leitung ihres neuen Dirigenten Martin Hüsler (Egerkingen), der an der Musikschule Bipperamt Klarinette unterrichtet. Im zweiten Teil entführten die Bläserinnen und Bläser mit „Pastime with good Company“ in die Zeit des englischen Königs Heinrich VIII. und „Persis“ des amerikanischen Komponisten James L. Hosay in den Iran. Wieder ertönten dank dem Kornettisten Peter Schaad mit aufgesetztem Dämpfer, den Klarinettistinnen, dem Schlagzeuger Jürg Ryf und den Saxophonisten asiatische Klänge. Das anspruchsvolle, vielseitige Jahreskonzert wurde mit dem „Original Dixieland Concerto“ und den rasanten „Variazioni in Bue“ des Holländers Jacob de Haan abgeschlossen. Beim Dixieland konnten fünf Bläsersolisten und der Schlagzeuger mit ihrem Können glänzen. Bei den Variazioni waren alle Register gefordert, indem das Tempo immer schneller wurde. Die Zuhörerinnen und Zuhörer forderten für beide Stücke Zugaben. Am Oberaargauischen Musiktag in Inkwil wollen die Jugend Band am 20. Juni und die MG Attiswil am 21. Juni Spitzenplatzierungen erreichen.

Text: Kurt Nützi, Berner Zeitung